BUSINESS HV
Info

Zurück     Pfeil_Rot_hoch

Miete-Buchhaltung mit Buchungsautomation
Das Standard-Mietbuchungs-Verfahren in BUSINESS HV

 

Dieses Standard-Verfahren zur Mietenbuchhaltung wird ausdrücklich empfohlen! Hier entfallen zusätzliche manuelle Buchungssätze, da diese automatisch durch die Buchungsautomation generiert werden, und es werden optimale Auswertungsmöglichkeiten bereit gestellt!

BUSINESS HV bietet ein Standardverfahren zur Mietenbuchhaltung an, das alle Kontierungen für Mietsoll und Zahlungen praktisch automatisch vornimmt und dabei mit wenigen Dateneingaben oder Funktionsaufrufen eine Vielzahl von Ergebnissen generiert. Die Standardeinstellungen von BUSINESS HV liefern mit wenig Aufwand viele Ergebnisse!

Kurzübersicht:

  • Sollstellung Mieten: Automatisch über Funktion Termin mit wenigen Mausklicks
  • Zahlung mit einem Zahlungs-Dialog für Gesamtbetrag und Unterkonten oder per Stapelzahlungsbuchung im Forderungsteil der Software (setzt Zahlung entsprechend dem Miet-Soll voraus!) mehrere Zahlungseingänge „auf einen Schlag“ durchführen
  • In der Monatsabrechnung bei Bedarf „IST-Umsatz“-Funktionen aufrufen, in der Regel einmal je Monat mit wenigen Mausklicks, keine Dateneinagben erforderlich
  • Fertig!

Die einzigen manuellen Dateneingaben sind also für vom Mietsoll abweichende Zahlungen der Mieter durchzuführen. Einfacher geht es kaum noch.

Und so geht’s Schritt für Schritt:

  1. Automatische Sollbuchung der Mieten am Monatsanfang über die Termin-Funktion ausführen lassen; Details...
    Voraussetzung: Option „Keine Sollbuchung der Miete in der Fibu“ muß ausgeschaltet sein (Fibu->Stammdaten), Standard-Buchungskenner entsprechend der Standardeinstellung der Software müssen vorhanden oder nach Bedarf eingerichtet sein
  2. Mietzahlungen mit Buchungsschlüssel „mz“ belegbezogen durchführen, hier können abweichende Zahlbeträge zu den Unterkonten eingetragen werden oder in der Forderungsliste die eingegangenen Zahlungen zu Mietforderungen mit “Z” (Zahlung) markieren und den Stapelbuchungs-Dialog aufrufen; Details...
    Voraussetzung Stapelbuchung: Zahlungen entsprechen dem Miet-Soll
  3. Falls statt dem SOLL-Umsatz der IST-Umsatz gewünscht wird (also die gezahlten Mieten das Abrechnungsergebnis in der Monatsabrechnung bilden sollen, einfach in der Monatsabrechnung die Funktion „IST-Umsatz-Buchung“ mit der gleichnahmigen Schaltfläche aufrufen; Details... 
    Die Option der Monatsabrechnung „Automatische IST-Umsatz-Buchung“ muß ausgeschaltet sein!
  4. Nach Beendigung dieser Funktion wird die Abrechnung automatisch wiederholt und das gewünschte Ergebnis (IST-Einnahmen) steht detailiert zur Verfügung.
  5. Fertig!

Die Funktion “IST-Umsatz-Buchung” kann bedenkenlos wiederholt werden (z.B. wenn Monatszahlungen nachgetragen wurden).
Detailierte Auskünfte darüber, welcher Mieter welche Mietanteile in welcher Höhe wann für welchen Monat gezahlt hat, ergibt im Bedarfsfalle automatisch das jeweilige Personenkonto. Über Jahre hinweg.


Umfassende Möglichkeiten des Standardverfahrens:

  • Automatische Sollstellung der Mieten mit allen Mietanteilen (HKV, BKV, UST) und diversen Mieterlöskonten incl. Beachtung von Mieterwechseln mit anteiligen Mieten entsprechend der Belegung der Mieteinheiten
  • Vereinfachte Zahlungsbuchungen via Dialog zur entsprechenden Forderung oder als Zahlungs-Stapelbuchung
  • Vollständige Kontenentwicklung der Mieter mit Forderungen, Verrechnungen und Zahlungen mit Details zu den einzelnen Mietanteilen
  • Komplette Monatsabrechnung und Vorbereitung anderer Abrechnungen (Umlagen, Auswertungen)
  • Detailierte Mahnverfahren zu Mietern mit Einzelaufstellung der einzelnen Forderungen und Zahlungen sowie eventuellen Verrechnungen im Detail
  • Jahresabrechnung wahlweise als Einnahme/Überschußrechnung oder kompletter Bilanz mit GuV
  • Umlageabrechnungen wahlweise nach dem SOLL-Verfahren oder dem IST-Verfahren (z.B. Betriebskostenabrechnung) mit automatischen Korrekturbuchungen (z. B. Umbuchung Soll-Forderungen zu die Ist-Forderungen)


Grundeinstellungen Buchungsautomation:
Diese Grundeinstellungen sind nach der Installation der Software die Standardvorgaben und können bei Bedarf geändert und angepaßt werden!

  • „Keine Sollbuchung der Miete in der Fibu“
    unter Fibu->Stammdaten->Global/Objekt-> Buchungsmethodik nicht markieren
    = “Vollständige Buchungs-Methodik”
    AutoIstOptionAUSHinweise zu dieser Buchungs-Einstellung sind im Hilfe-System unter dem Stichwort „Buchungsmethodik“ zu finden
  • Option „Auto-IST-Umsatz“ = aus!
    (in der Monatsabrechnung einstellbar)
  • Mahntext mit der Textvariablen $MAHNLISTE
    für die detailierten Forderungen einstellen
  • Fibukenner: (in Klammern die Standardkontonummern, frei wählbar)
    Für alle Verrechnungen Mieter: VRRM (1400)
  • Zahlungskenner (ZE):
    BANK (1000) - optional KASS, BNK2, BNK3
  • Erlöskenner:
    Für die Mieterlöse: MTE (8000), HKV(8100), BKV (8200), bei Bedarf UST
    optional: Weitere Mieterlöskonten mit MTEx, BKVx, HKVx, USTx mit x = A...Z

Die verwendeten Kontonummern müssen im Kontenplan des Objektes enthalten sein!!! Im Dialogfenster der Buchungskenner steht dafür eine Prüfroutine zur Verfügung.