Zum Monatswechsel - also wenn der Kalendermonat dem aktuellen Monat des Objektes voraus ist - weist die Software auf den Monatswechsel und die nun fälligen Mietsollstellungen mit einer Terminmeldung hin. Die Durchführung der Miet-Sollstellungen erfolgen im Dialog „Termine/Sollstellungen“, der auch über das Menü Mietverwaltung MVW->Termine direkt aufgerufen werden kann.
A. Mietsollstellungen
- Falls auf einen Monatswechsel hingewiesen wird, kann dieser hier durchgeführt werden (falls nicht noch zurückliegende Sollstellungen erfolgen sollen).
Hierdurch wird der aktuelle Monat des Objektes fortgeschrieben und die dann eventuell fälligen Termine (mit einem Häkchen gekennzeichnet) angezeigt. Darunter befindet sich auch der Termin der Mietsollstellungen.
- Der gewünschte Sollstellungstermin wird nun mit einem Mausklick markiert und mit der Schaltfläche „Start“ der Vorgang gestartet.
Sind mehrere Miet-Sollstellungen fällig, so ist die Reihenfolge von oben nach unten einzuhalten – also z. B. zunächst Mietänderungen zu veranlassen, bevor die Mietsollstellungen erfolgen!
Hinweis: Die zu buchenden Mietwerte werden den aktuellen Daten der Objektstammdaten „Mieter und Miete“ entnommen, müßten also bei Bedarf vor der Sollstellung angepaßt werden.
B. Mietzahlungen
- Mit dem Buchungsschlüssel ‚mz’ (”Mietzahlung”) im Buchungstext des Buchungsdialogs im Journal wird der Buchungssatz vorbereitet
(Abschluß mit ENTER),
dann wird das Personenkonto (hier: Mieterkonto, AdrTyp: M , AdrCode: Mieternummer oder Name) abgefragt. Soll über den Mieter-Nachnamen gesucht werden, so muß dem Namen ein Plus-Zeichen (+) vorangestellt werden. Dem Nachnamen kann wiederum zur Eingrenzung der Vorname durch ein Kommata getrennt hinzugefügt werden.
Beachten: Die Mietereinträge können nur sicher gefunden werden, wenn das Adressbuch Mieter sortiert vorliegt! Ist dies nicht der Fall, muß das Adressbuch reorganisiert werden! - Wird kein eindeutiger Eintrag gefunden, so wird eine Mieter-Auswahlliste angezeigt, aus der der Mieter manuell übernommen werden kann.
- Über die Wohnungsnummer kann auch der jeweils aktuelle Mieter (1. Eintrag in der Wohnungs-Belegungsliste) abgerufen werden! Dann wird der AdressTyp: W und AdrCode: Wohnungsnummer eingetragen.
- Nach Eingabe der Mieterdaten wird der Zahlungsdialog zur aktuellen Mietforderung des Mieters angeboten. Weitere Forderungen können mit den Pfeiltaste (<>) abgerufen werden. Sowohl die Zahlungsbeträge, als auch das Zahlungskonto können geändert werden. Damit ist eine Zahlungsbuchung bereits vollständig vorbereitet! Im Idealfall können alle vorgegebenen Beträge einfach übernommen werden.
Die Buchungsautomatik generiert mit Abschluß des Zahlungs-Dialogs (Schaltfläche “Buchen”) den Journal-Buchungssatz, der lediglich zu bestätigen ist (mit Taste ENTER ‘durchklicken’). Ein entsprechender Zahlungsbeleg mit allen Details wird ebenfalls erstellt.
C. IST-Mietumsatz (Einnahmen nach gezahlten Mieten)
In der Monatsabrechnung (Objektabrechnung, auch für andere Zeiträume) steht die “IST-Umsatz”-Funktion der Buchungsautomation zur Verfügung. Diese kann über die gleichnamige Schaltfläche (oder Quicktaste “I”) gestartet werden. Der aufgerufene Programmteil Periodenabrechnung bietet die Möglichkeit, auch andere Zeiträume durch Änderung der Vorgabe der Data zu bearbeiten.
- Mit Klick auf die Schaltfläche “IST-Buchung” wird der Vorgang gestartet
und es werden vollautomatisch alle erforderlichen Buchungen durchgeführt, auch bei detailierten Mietumsätzen entsprechend den Buchungskennern incl. Umsatzsteuer und Miete-Unterkonten (HKV, BKV).
- Die Periodenabrechnung schließen und es wird automatisch zur Monatsabrechnung zurückgekehrt.
- Es steht nun das IST-Umsatz-Ergebnis in der Monatsabrechnung zur Verfügung
Die im Journal generierten Buchungssätze können manuell nachbearbeitet oder auch gelöscht werden. Im letzteren Fall wird der SOLL-Umsatz wieder hergestellt.
|